Herzlich willkommen!

Möchten Sie mehr über die Osthälfte Europas erfahren? Attraktionen abseits von überlaufenen Treffpunkten erleben? Brauchen Sie einen umsichtigen Guide durch slawische Länder? Fotos aus Transdnestrien? Gern helfe ich …

Meine Projekte zu Ökologie und Tourismus in der Osthälfte Europas wie beispielsweise der 1995 entstandene Veranstalter »Wege nach Osten« wurden von Kunden und Medien sehr gelobt, führten aber nicht zu finanziellem Erfolg. Ich bin eben mehr der engagierte Fachmann, weniger der geschäftstüchtige Kaufmann. Nach einer Neugestaltung 2025 wächst hier unter der bekannten URL ein Internet-Auftritt nunmehr ohne gewerbliche Absicht, in dem ich (teils mit älteren und entsprechend zurückdatierten Beiträgen) einige Ideen und Erfahrungen aus meinem inzwischen doch schon längeren Leben skizzieren möchte. Ein Mix aus privaten Ansichten, Ökologie und Tourismus. Vielleicht sind auch Anregungen für Sie dabei?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich unterm Strich die Welt zumindest ein klitzekleinwenig besser machen konnte. Das wäre leichter, wenn sich »unsere« Politiker weniger für Kriegswaffen und weniger für Frackinggas begeistern würden. Peace!

Ihr Frieder Monzer
Diplom-Physiker, Umweltberater und Buchautor

75 Jahre …

… zu früh reißt die Erde das ursprünglich für 2100 postulierte »Klimaziel«. Und erstens wäre selbst dieses Ziel eine zu schnelle Klimaänderung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen, und zweitens wird die angestoßene Entwicklung nicht zum Ende des Jahrhunderts plötzlich stoppen.
2024 war global das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, um 1,6 Grad wärmer als zu vorindustrieller Zeit. Diese Superlativ trifft erst recht auf Deutschland zu, nach dem bereits bislang heißesten Jahr 2023 mit 10,6 °C Durchschnittstemperatur sprang 2024 gleich auf 10,9 °C. 2025 scheint dem Trend zu folgen, es gab im Winter und im Vorfrühling weniger Frosttage und weniger Niederschlag als üblich.

Berliner Baumkataster

Gelegentlich erreichen uns Fragen zu Baumarten. Dafür gibt es eine vorbildliche Datenbank. Im sogenannten Berliner Baumkataster darf jeder auf einer Landkarte Angaben zu über 800 000 Bäumen erfahren. Die Straßenbäume sind im Gegensatz zu Wäldern und Parks nahezu vollständig erfasst. Und natürlich kann man diesen Umfang nicht auf tagesaktuellem Stand halten. Der dekorative Fruchtschmuck in der Krefelder Straße beispielsweise stammt vom Apfeldorn.

Bücher-Hitliste

Eine subjektive, nicht zuletzt als Geschenk-Empfehlung in der Vorweihnachtszeit erstellte Hitliste der besten deutschsprachigen Naturbeobachtungs- und Gartenbücher:

Fleischfliege

In Europa gibt es ~300 Arten von Fleischfliegen, viele davon legen ihre Eier auf Kadavern ab. Hier sitzt eine Fleischfliege (optisch gefälliger) auf Rosenblättern, für ein optimales Bild sollte die Schärfe in solchen Fällen genau auf dem vorderen Auge liegen. Das ist nicht einfach, schon gar nicht bei zappelnden Motiven.

Schnelle Rezepte mit Giersch IV

Hähnchenleber mit Mandeln (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Hähnchenleber in mundgerechten Stücken mit Mehl überpudern und in der Pfanne kross braten, Mandeln und Giersch (sowie nach Belieben weitere Kräuter) fein hacken, mit Sauerrahm vermischen, alles zusammen dann wenige Minuten weiter köcheln lassen, eventuell Paprika und Pfeffer sowie einen Spritzer Zitrone dazu.

Schnelle Rezepte mit Giersch III

Cremesuppe mit Giersch (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Grob gehackte Gierschblätter in Brühe aufkochen, pfeffern, mit Sahne verdicken, das ist prinzipiell schon ein Frühlingssüppchen. Gut passen weiterhin hinein etwas geriebener Ingwer, pürierte Kartoffeln, eventuell Rosinen, Tomaten- und Schinkenstückchen.