
… und nach knapp zwei Monaten sind aus den zarten Blümchen Kapselfrüchte ähnlich wie bei Mohn geworden, in denen sich schwarze Samen mit Waldmeistergeschmack entwickeln.
Früher kannte man dieses hübsche Blümchen hierzulande nur als Zierpflanze unter dem Namen »Jungfer im Grünen«. Erst durch engere Kontakte mit der orientalischen Küche wurden die Samen von Nigella damascena (Damaszener Schwarzkümmel) und Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel) als Gewürz populär. Deren Öl wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Botanisch haben die beiden Hahnenfußgewächse nichts mit »unserem« Kümmel zu tun.
Die Verklärungskirche Nowyzja bei Kalush war die größte Holzkirche der Westukraine, bekannt durch ihre geschmackvolle Innenausstattung und einzigartige Akustik. Geweiht griechisch-katholisch am 19. 8. 1938, ab 1946 orthodox und am 11. 6. 2018 wahrscheinlich durch Bandstiftung bis auf die Grundmauern zerstört. Ich lernte sie am 30. 5. 2012 durch den Küster Vasil Turčinjak genauer kennen, den Vater meiner Freundin Halja.
Unter dem Motto KOMMT ZEIT, KOMMT RAD, KOMMT RIKSCHA startet ein originelles Mobilitätsangebot vor allem für Senioren im Märkischen Viertel, auch im Rahmen von Beettinchen-Veranstaltungen darf das Gefährt eingesetzt werden.
Pressetermin am 5. 5. 22 mit dem Reinickendorfer Bürgermeister Uwe Brockhausen
»Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BenN)« ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung mit mehreren Standorten. Im Märkischen Viertel (MV) wohnen Menschen aus über 100 Nationen relativ konfliktarm zusammen. Träger von BenN im MV ist die evangelische Apostel-Petrus-Kirchengemeinde. An Dienstag-Nachmittagen der wärmeren Monate lädt BenN alle Nachbarn zum Gartencafé ins Beettinchen ein.
Zuckerfest am 4. 5. 22
Am heutigen 15. 2. im Jahre 1988 wurde in Bayern der Smaragdgrüne Regenwurm (Allolobophora Smaragdina) nachgewiesen (bislang nur bekannt aus Österreich, Jugoslawien und Bulgarien). Seit 2005 wird auf Anregung von Naturschützern deshalb in Deutschland der “Tag des Regenwurms” begangen.
Die Rolle unserer Bodenbewohner für eine gesunde Natur und eine nachhaltige Landwirtschaft ist immer noch unterschätzt. Zur Zeit ruhen Regenwürmer allerdings vorwiegend in einer Art Winterstarre in tieferen Schichten. Hartnäckig hält sich übrigens die Mär von ihrer “Teilung” in zwei Exemplare. Regenerieren kann sich immer nur das Kopfstück.
Unter dem Motto “Tour zu Umwelt- und globalem Lernen im nördlichen Pankow“ stellt der Verein Baobab Berlin gratis fünf Audiodateien zur Verfügung, enthalten ist sozusagen der erste Podcast über das Albatros-Projekt ÖkoGut Buch. Die Abfolge knüpft an eine Fahrradtour im September an, bei deren Durchführung das ÖkoGut auch schon beteiligt war. Will man diese Tour selbst nachvollziehen, kommt man auf etwa 15 Kilometer. Baobab Berlin ist auch Träger des “Aktionsbündnisses Fairer Handel Berlin”, welches den Aufbau einer langfristigen Kooperations- und Aktionsstruktur zu diesem Thema anstrebt. Besonders bequem funktioniert dieser Audioguide über die App DigiWalk, die prinzipiell für Hörer und unter bestimmten Bedingungen sogar für Anbieter kostenlos ist. Die Dateien sind im einzelnen:
Orthodoxe Kirche Karlovy Vary, Krále Jiřího 1039/2,
täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr,
Bushaltestelle Krále Jiřího oder U Jezírka, Linie 4
Gehört die traditionsreiche Kurstadt Karlovy Vary (Karsbad) zum Erzgebirge? Geologen würden mit Nein antworten. Dabei ist die Entfernung zum Gebirgskamm gar nicht groß. Karlsbad verdankt seinen Namen einem Besuch von Kaiser Karl IV. im Jahre 1370. Die Liste berühmter Kurgäste ist lang.
Wie sieht ein üblicher Kurzbesuch der Stadt aus? Man lässt sein Auto im Mündungsbereich des Flüsschens Teplá (Tepl) stehen und läuft die Promenade am Flüsschen auf und ab. Oder man läuft vom Bahnhof aus die Promenade auf und ab. Natürlich ist diese Fußgängerzone mit ihren kostenlosen Mineralwässern aus warmen Quellen eine Hauptattraktion. Doch verstecken sich durchaus einige Sehenswürdigkeiten in den Seitenstraßen.
Die den Aposteln Peter und Paul gewidmete orthodoxe Kirche (tschechisch Pravoslavny Kostel Svateho Petra a Pavla, russisch Церковь Святых апостолов Петра и Павла) ist die zweite von drei unter dem Architekten Gustav Wiedermann (1850-1914) errichteten neobyzantinischen Kirchen. Die notwendigen Gelder wurden überwiegend unter serbischen und russischen Kurgästen gesammelt. Wiedermanns Kirchen sind die ältesten und wohl auch schönsten orthodoxen Kirchen Tschechiens. Sie könnten einem
Märchenbuch oder -film entsprungen sein.
Außen werden die Gäste von Peter und Paul mit einer hellen Fassade und vergoldeten Zwiebelkuppeln begrüßt. Innen schließt eine schon vor dem Bau entstandene Eichen-Ikonostase des Malers Iwan Tjurin (1824-1904) den Raum ab. Zur Entschleunigung in der Kirche trägt leise eingespielte Musik bei. A-capella-Chöre können ja durchaus nerven. Das ist bei den sanften Mönchsgesängen hier ganz und gar nicht der Fall. Es gibt sogar einige Sitzgelegenheiten. Auch das ist in orthodoxen Kirchen nicht selbstverständlich. Während der Gottesdienste sollten Frauen eine Kopfbedeckung tragen.
Geht man von der Kirche durch den Wald bergauf, so kann man den ebenfalls kostenlosen Aussichtsturm Diana auf der 562 Meter hohen Freundschaftshöhe erklimmen. Und geht man zu den Mineralwasserquellen, sollte man einen eigenen Trinkbecher nicht vergessen.
Endspurt bei der EU-Petition “Bienen und Bauern retten” (hier klicken): Das Artensterben nimmt immer bedrohlicherer Ausmaße an, daher fordern wir von der EU eine ökologische Landwirtschaft ohne synthetische Pestizide. Wenn bis zum 30. 9. 2021 über eine Million Unterschriften vorliegen, muss die EU-Kommission Stellung dazu nehmen.
Yanis Varoufakis
Ein Anderes Jetzt
Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart
256 Seiten, Antje Kunstmann, München 2021, ISBN 978-3-95614-459-2
Denkanstöße außerhalb üblicher Muster
Wie sähe eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft aus? In Ein Anderes Jetzt gibt der Ökonom Yanis Varoufakis darauf eine radikale und subversive Antwort. Weltweit bekannt wurde der ehemalige griechische Finanzminister 2015 als ein strikter Gegner der Austeritätspolitik als Antwort auf die griechische Staatsschuldenkrise. Das Gedankenexperiment im Buch aus der nahen Zukunft im Jahre 2025 entwirft eine fundierte Alternative zum Kapitalismus. Im Kern kritisiert Varoufakis Weichenstellungen seit der Finanzkrise 2008. Zur Verdeutlichung einiger Zusammenhänge geht er aber punktuell noch weiter in die Geschichte zurück.
Bezüglich herkömmlicher Genre ist das Buch praktisch nicht einzuordnen. Wirtschaftspolitischer Entwurf, Streitschrift, Vision, das ganze in eine logisch unmögliche Hightech-Romanhandlung mit sympathischen Protagonisten gepackt. Von der Leserschaft wird eine hohe Konzentration gefordert. Dann wirkt der verbliebene Optimismus des Autors aber durchaus ansteckend.