Feiertage

    Vorschläge für Leute, die an den üblichen Feiertagen von Kommerz und Kirchen eher genervt sind. Man kann zwar sogar Weihnachten für sich von Kaufzwang und Obrigkeitspalaver freiräumen, aber dazu bedarf es doch eines gesunden Selbstbewusstseins und konkreter Absprachen.
    Mancherorts nehmen auch „Verkleidungszeremonien“ wie Fasching und Halloween einen interessanten und eigenständigen Charakter an (Fête du Citron, Carnevale di Venezia, Karneval der Kulturen, Notting Hill Carnival, ), das große Getümmel dabei ist jedoch nicht jedermanns Sache.
    Natürlich kann man obendrein beliebige Ereignisse im Kosmos oder einfach der Vegetationsperiode zum Anlass eines privaten Festes nehmen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jörn Lenhardt veröffentlichte ein kleines Programm für die Anzeige von Mondphasen, zu finden als Download.

Inhaltsverzeichnis

19. 1. Orthodoxer Dreikönigstag (Богоявление)

    Einschließlich der Nacht zuvor der ideale Termin zum Eisbaden, damit werden alle Sünden abgewaschen, man schätzt die Badenden in Russland auf 100 000! Zu beachten: vorher aufwärmen, nie alleine, nicht hineinspringen, nur flache Gewässer, Kopf nicht untertauchen, schnell abtrocknen.
    Nach dem gregorianischen Kalender finden Epiphanias-Bräuche (Starkbiertrinken, Sternsingen, …) jedoch am 6. Januar statt.
    An einem 19. 1.

  • wurde 1419 die Normandie der englischen Krone unterstellt,
  • erfolgte 1711 die Einweihung der Berliner Sternwarte,
  • endete 1795 die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande,
  • sank 1833 der deutsche Passagierdampfer Cimbria,
  • durften deutsche Frauen 1919 erstmals das Wahlrecht ausüben.

21. 1. Agnestag / National Hug Day

    Der Agnes von Rom gewidmete 21. Januar ist eine gute Gelegenheit, erste Bilanz zu den Neujahrsvorsätzen zu ziehen. Nach allgemeinem Brauch sollten nun keine Neujahrswünsche mehr überbracht werden, das Jahr ist etabliert.
    1986 rief ein Priester in Michigan den National Hug Day (bei uns als Weltknuddeltag bekannt) aus, eine Ermutigung für Gefühlsreaktionen in der Öffentlichkeit. Man begeht diesen Tag, indem man besonders offen für Umarmungen ist. Populär in einigen Universitätsstädten Nordamerikas, der Ukraine und Polens.
    An einem 21. 1.

  • entdeckte Abel Tasman 1643 die Pazifikinsel Tonga,
  • wurde 1904 am Nationaltheater in Brünn die Oper Jenůfa von Leoš Janáček uraufgeführt,
  • starben 1917 etwa 15000 Menschen durch ein Erdbeben auf Bali,
  • wurde Albanien 1925 zu einer Republik erklärt.

28. 2. Kalevala-Tag

    1835 unterschrieb Elias Lönnrot das Vorwort des ersten Bandes des von ihm rekonstruierten finnischen Nationalepos Kalevala. Die als Standardtext geltende erweiterte Fassung mit 50 Runen und 22 795 Versen erschien 1849. Stärker als in anderen Ländern fiel das „Entstehen“ eines Nationalepos mit dem wachsenden Nationalbewusstsein kleiner Völker im 19. Jahrhundert zusammen und verlieh ihm damit einen besonders großen Symbolgehalt.
    Gleichzeitig National Public Sleeping Day, eine Ermutigung, in der Öffentlichkeit ein Nickerchen zu halten.
    An einem 28. 2.

  • formulierte der Vertrag von Kalisch 1813 ein Bündnis von Russland und Preußen gegen Napoléon,
  • wurde 1928 die Raman-Strahlung experimentell nachgewiesen (Nobelpreis 1930),
  • gab es 1997 in Iran, Armenien und Aserbaidschan ein Erdbeben mit über 4000 Toten.

29. 2. Schalttag

    Der Schalttag ist in unserem gregorianischen Kalender seit 1582 an seiner heutigen Stelle fixiert. Da nur alle vier Jahre vorhanden, eignet er sich gut für private Events, für die ein etwa vierjähriger Rhythmus Sinn ergibt.
    An einem 29. 2.

  • wurde 1836 an der Grand Opéra Paris Giacomo Meyerbeers erfolgreichstes Werk Les Huguenots uraufgeführt,
  • erfolgte 1880 der Durchstich im Gotthardtunnel, dem Scheiteltunnel der Gotthardbahn in den Schweizer Alpen.

14. 3. Pi-Tag

    Zu Ehren der Kreiszahl π (~3,14) entsprechend der amerikanischen Datumsschreibweise, besonders genaue Anhänger dieses Tages feiern um 01:59 Uhr oder 15:09 Uhr 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle. 1988 im Exploratorium San Francisco eingeführt, wird traditionell mit dem gemeinsamen Verzehren von runden Kuchen (pie) begangen.
    An einem 14. 3.

  • wurde 1440 der Preußische Bund in Marienwerder (Kwidzyn) gegründet, ein Zusammenschluss gegen den Deutschen Kreuzritterorden,
  • fand 1864 die Uraufführung der Petite Messe solennelle von Gioacchino Rossini statt,
  • begann 1910 eine der größten Ölbohr-Katastrophen, der sogenannte Lakeview Gusher (bei Bakersfield in Kalifornien).

22. 3. World Water Day

    Soll seit 1993 die öffentliche Aufmerksamkeit auf kritische Wasserthemen lenken.
    An einem 22. 3.

  • begann 1768 die Konförderation von Bar (Бар bei Вінниця), ein Nationalaufstand des polnischen Landadels,
  • wurden 1848 die Gefallenen des Barrikadenaufstands in Berlin am Gendarmenmarkt aufgebahrt,
  • besetzte die Wehrmacht 1939 das Memelland (Klaipėdos kraštas).

21. 4. Ridwan (ﺭﺿﻭﺍﻥ)

auch Riḍván oder Reżwān, deutsch = Paradiesgarten

    Beginn des bedeutendsten Festes der toleranten Bahai-Religion, bezieht sich auf die Verkündigung des Religionsstifters Baha´ullah (Mirza Husain Ali Nuri) im Jahre 1863. Dauert zwölf Tage (bis zum 2. Mai), in dieser Zeit finden auch Wahlen in den Gemeinden statt. Als besonders heilig geltend der erste (21. April), der neunte (29. April) und der letzte (2. Mai) Tag.
    An einem 21. 4.

  • erfolgte angeblich im Jahre 753 vor unserer Zeitrechnung durch Romulus die Gründung der Stadt Rom, damit begann die sagenhafte Römische Königszeit,
  • wurde Albert Lortzings Zauberoper Undine 1845 am Stadttheater Magdeburg uraufgeführt,
  • begann 1967 mit einem Putsch die siebenjährige griechische Militärdiktatur.

    An einem 29. 4.

  • durchbrach Jeanne d’Arc im Hundertjährigen Krieg die englische Belagerung von Orléans und traf mit einem Proviantzug in der Stadt ein,
  • begann 1859 der Sardinische Krieg, einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege,
  • wurde 1921 Sergei Prokofjews Oper Der Spieler am Théâtre de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt,
  • wurde 1978 der Trawler Rainbow Warrior als Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Dienst gestellt.

    An einem 2. 5.

  • endete 1919 die Münchner Räterepublik durch ihre gewaltsame Niederschlagung,
  • öffnete Ungarn 1989 seine Westgrenze, was als Fall des „Eisernen Vorhangs“ gilt.

30. 4. Walpurgisnacht

    Eines der populärsten heidnischen Feste Europas, verbindet die Aufbruchstimmung des Frühlings mit Fruchtbarkeitsriten. Gelegentlich versuchen nationalistische Strömungen, hier Aspekte von arischer Mythologie und germanischer Tapferkeit besonders zu betonen.
    Im ländlichen Raum oft einfach als Tanz in den Mai veranstaltet, oft mit einer geschmückten Birke (Maibaum) und einem Feuer zur Geistervertreibung (Maifeuer). Berühmt-berüchtigt ist der Hexensabbat auf dem Blocksberg im Harz, der künstlerisch beispielsweise bei Goethe und Mendelssohn Bartholdy verarbeitet wird.
    Einen speziellen Charakter hatte die Maifeier am Königsberger Schlossteich. Studenten und Arbeiter warteten beim „ostpreußischen Maitrank“ (heißem Grog) schweigend auf den Mitternachtsschlag vom Schlossturm.
    2011 wurde der 30. April von der UNESCO zum Internationalen Tag des Jazz ausgerufen.
    Der Tag NACH der Walpurgisnacht ist der Namenstag Walpurgas. Außerdem gilt der 1. Mai als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung. Seinen Ursprung hatte das bereits in Massenaktionen des 19. Jahrhunderts zur Durchsetzung des Achtstundentages. Viele Staaten erklärten den 1. Mai seitdem zum gesetzlichen Feiertag.
    An einem 30. 4.

  • wurde George Washington 1789 als erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt,
  • wurde 1902 Claude Debussys bekannteste Oper Pelléas et Mélisande an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt,
  • nahmen sich 1945 Eva und Adolf Hitler im Führerbunker das Leben, die Rote Armee hisste die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude,
  • markierte die Eroberung von Saigon 1975 durch die Nordvietnamesische Volksarmee das Ende des Vietnamkrieges,
  • wurde 1993 das World Wide Web zur allgemeinen Benutzung freigegeben,
  • besetzten Greenpeace-Aktivisten 1995 die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern.

World Naked Gardening Day

    Seit 2007 findet der noch recht unbekannte Tag des nackten Gärtnerns (WNGD) jährlich am ersten Maisamstag statt: „Our culture needs to move toward a healthy sense of both body acceptance and our relation to the natural environment.“ Die Gründer berufen sich auf Adam und Eva, Walt Whitman, Edna Millay, Alicia Silverstone, … 

6. 5. Georgstag (Ederlezi / Đurđevdan)

    Frühlingsfest der Roma auf der Balkanhalbinsel, gilt sowohl für christliche als auch muslimische Roma. Einem breiten Publikum bekannt geworden durch den Film „Time of the Gypsies“, in dem auch das 1942 entstandene Volkslied Ederlezi erklingt. Achtung, bei unserem gregorianischen Kalender fällt Georgs Namenstag dagegen auf den 23. April.
    An einem 6. 5.

  • traf Englands König Richard Löwenherz 1191 mit seiner Kreuzritter-Flotte vor Limassol ein,
  • wurde Rom 1527 beim Sacco di Roma geplündert, was als Ende der italienischen Renaissance gilt,
  • verlegte Ludwig XIV. 1682 seinen Hof ins Schloss von Versailles,
  • erschien 1835 der New York Herald, das erste Massenblatt der Geschichte,
  • wurde 1994 der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal zwischen Großbritannien und Frankreich eröffnet,
  • wurde 1998 die Stadt Akmola in Astana (Астана) umbenannt und als neue Hauptstadt Kasachstans proklamiert.

25. 5. Towel Day

    Reminiszenz an das Kultbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams (1952-2001), Fans des Schriftstellers tragen an diesem Tag ein Handtuch mit sich herum. In Adams´ Science-Fiction-Satire wird ein Handtuch als so ziemlich das Nützlichste bezeichnet, was man auf Reisen durch die Galaxis mit sich führen kann.
    Die Wahl des 25. Mai als Towel Day (Handtuchtag) fiel 2001 etwas willkürlich. Man plante eine Aktion für Adams kurz nach dessen Tod, sie sollte bald stattfinden, aber auch ordentlich organisiert sein. Spätere Versuche, den Towel Day auf den Geburts- (11. März) oder Sterbetag (11. Mai) zu legen, schlugen bisher fehl.

Zunächst ab 1978 als Hörspielserie gesendet, wurde „Per Anhalter durch die Galaxis“ vor allem als fünf- bis siebenbändige Roman-„Trilogie“ bekannt:

  • Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker´s Guide to the Galaxy),
  • Das Restaurant am Ende des Universums (The Restaurant at the End of the Universe)
  • Das Leben, das Universum und der ganze Rest (Life, the Universe, and Everything),
  • Macht´s gut, und danke für den Fisch (So Long and Thanks for All the Fish),
  • Der junge Zaphod geht auf Nummer sicher (Young Zaphod Plays it Safe), Kurzgeschichte als Verbindung zwischen dem vierten und fünften Teil,
  • Einmal Rupert und zurück (Mostly Harmless),
  • Und übrigens noch was … (And Another Thing), von Eoin Colfer mit der Erlaubnis von Douglas Adams´ Witwe geschriebene Fortsetzung.

„Per Anhalter durch die Galaxis“ gibt es auch als Fernsehserie (1981 englisch, 1984 deutsch, bezieht sich auf die ersten beiden Romane), als Theaterstück (2001 deutsch, bezieht sich auf die ersten beiden Romane), als Musical (1997) und als Kinofilm (2005).
    An einem 25. 5.

  • eroberte 1085 Alfons VI. die spanische Stadt Toledo und führte die Reconquista damit erstmals in Kerngebiete des maurischen Al-Andalus,
  • trug der österreichische Physiker Christian Doppler 1842 in Prag seine Abhandlung „Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels“ vor, was als Publizierung des Doppler-Effektes gewertet werden kann,
  • wurde 2004 im Pamir der Kulma-Pass eröffnet, der die tadschikische Provinz Berg-Badachschan mit der chinesischen Region Xinjiang verbindet.

3. 6. Europäischer Tag des Fahrrades

    Seit 1998 internationaler Aktionstag! Soll darauf hinweisen, dass dem Fahrrad in der Verkehrspolitik zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Berliner Fahrradsternfahrt anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni gibt es aber schon seit 1977, seit 2002 mit jeweils über 100 000 Teilnehmern.
    An einem 3. 6.

  • entstand 1919 auf der Versailler Konferenz der Staat Polen neu, der 123 Jahre zuvor unter Preußen, Russland und Österreich-Ungarn restlos aufgeteilt worden war,
  • wurde 1922 an der Pariser Oper Igor Strawinskis Oper Mavra uraufgeführt,
  • wurde 1998 die globalisierungskritische Organisation Attac gegründet,
  • erklärte Montenegro 2006 seine Trennung vom Staatenbund mit Serbien.

16. 6. Bloomsday

    Reminiszenz an das Kultbuch „Ulysses“ von James Joyce (1882-1941), in dem ausführlich der Ablauf dieses einen Tages im Jahre 1904 beschrieben wird. Hauptfigur ist Leopold Bloom, der an verschiedenen Orten Dublins verschiedene Sachen erlebt und ein väterlicher Freund von Stephen Dedalus wird, welcher wiederum starke autobiographische Züge von Joyce trägt. Der 16. 6. 1904 spielt auch in Joyces echtem Leben eine Rolle, es war das Datum des ersten Rendezvous mit Nora Barnacle (1884-1951), seiner späteren Frau.
    Fans des Schriftstellers besuchen die Orte der Handlung, beispielsweise nehmen sie ein Gorgonzolabrot und ein Glas Burgunder bei Davy Byrne´s zu sich. Kritisiert wird, dass manche Besucher zu sehr auf Sauftouren aus sind. 
    An einem 16. 6.

  • siegten die Hussiten 1426 in der Schlacht bei Aussig,
  • übernahm Franz II. Rákóczi 1703 einen Aufstand gegen die habsburgische Herrschaft in der Karpatenukraine, was durch breiten Zulauf zu einem Qualitätssprung bei seinen Aktivitäten führte, die in der Geschichtsschreibung oft als Kuruzenkriege bezeichnet werden,
  • wurde „Artek“ 1925 auf der Halbinsel Krim gegründet, zunächst als Erholungslager für tuberkulosekranke Kinder, allmählich entwickelte es sich zu einem der größten Kinderferienlager überhaupt,
  • startete 1963 vom Kosmodrom Baikonur die erste Frau ins Weltall,
  • begann 1967 das dreitägige Monterey Pop Festival in Kalifornien.

21. 6. Internationaler Tag der selbstgemachten Musik (Fête de la Musique)

    Seit 1982 auf Anregung des ehemaligen französischen Kulturministers Jack Lang (geboren 1939) in Paris, seit 1985 in München und seit in 1995 Berlin, inzwischen weltweit verbreitet. Einerseits eine Ermutigung für Auftritte von Amateurmusikern, andererseits eine Präsentation eines breiten Musikspektrums für die breite Öffentlichkeit, unter dem Motto umsonst und draußen.
    An einem 21. 6.

  • entdeckte Samuel Wallis 1767 die Pazifikinsel Tahiti,
  • wurde 1895 der Nord-Ostsee-Kanal eröffnet,
  • stellte 1948 die Firma Columbia Broadcasting System die Vinyl-Langspielplatte vor.

24. 6. Johannistag (Иван Купала) / Mittsommerfest

Hogueras de San Juan (Spanien), Sankt Hans (Dänemark, Norwegen), Midsommar (Schweden), Juhannus (Finnland), Jaanipäev (Estland), Jāņi (Lettland), Joninės (Litauen), Noc Świętojańska (Polen), Iwan Kupala (Иван Купала, Russland, Weißrussland, Ukraine)

    In unserem gregorianischen Kalender ist der 24. Juni Johannes dem Täufer gewidmet und gilt als Sommersonnenwende. Zahlreiche Sagen und Bräuche verbinden sich mit dieser Zeit und ihren Feiern. Es gibt auch regionale Besonderheiten bei Speis und Trank. Traditionell endet am Johannistag die Spargel- und Rhabarberernte. Die Johannisnacht liegt VOR dem Johannistag. Die europäischen Glühwürmchen-Arten (deshalb auch Johanniswürmchen genannt) haben ihre Leuchtperiode. Der Tüpfel-Hartheu (das Johanniskraut) blüht. Die ersten Johannisbeeren sind reif. Modest Mussorgskis Orchesterstück „Die Nacht auf dem kahlen Berge“ (Иванова ночь на Лысой горе) beschreibt einen Hexentanz in der Johannisnacht. Johannisfeuer sollen Dämonen und insbesondere Hagelschäden abwehren. Im spanischen Alicante werden große kunstvolle Skupturen verbrannt.
    In den drei baltischen Republiken sind die Sommersonnenwendfeiern wichtiger als Weihnachten. Tatsächlich ist allerdings der 21. Juni der längste Tag des Jahres. Länder mit ehemals julianischen Kalender begehen Iwan Kupala überwiegend am 7. Juli. Im Gegensatz zu anderen Ländern wurde die heidnische Sommersonnenwende in Schweden nicht als Fest für Johannes den Täufer uminterpretiert. Die Feiern finden am Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni statt.
    Besonders frequentierte Treffpunkte für das Mittsommerfest sind Stonehenge bei Salisbury und die Externsteine im Teutoburger Wald.
    Das Datum entspricht dem bis 1535 gefeierten Inti Raymi der Inkas.
    An einem 24. 6.

  • fand im Jahre 217 vor unserer Zeitrechnung die Schlacht am Trasimenischen See (Lago Trasimeno) zwischen Karthago und Rom statt,
  • gewannen die Polen 972 die Schlacht bei Zehden (Cedynia),
  • und die Schotten 1314 die Schlacht von Bannockburn,
  • gelang 1380 den Venezianern die Rückeroberung von Chioggia von den Genuesen,
  • überschritt Napoléons Grande Armée 1812 bei ihrem Russland-Feldzug die Memel (Njemen),
  • erkämpften 1821 Truppen unter Führung von Simón Bolívar die Unabhängigkeit Venezuelas von Spanien,
  • lieferte 1841 die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig ihre erste Lokomotive aus,
  • sprach 1921 der Völkerbund die Åland-Inseln dem Staatsgebiet Finnlands zu, verlangte jedoch Garantien zu Gunsten der Schweden.

1. 7. July Morning (Джулай)

    In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli lagern „Hippies“ und „Tramper“ an bestimmten Stellen der bulgarischen Schwarzmeerküste, um den Sonnenaufgang gemeinsam zu erleben. Traditionell wird dabei das Lied „July Morning“ vom Album „Look at Yourself“ (1971 veröffentlicht, in die LP-Hülle ist eine Spiegelfolie eingearbeitet) der britischen Band Uriah Heep (gegründet 1969, Sänger John Lawton war ab 2007 mehrmals persönlich anwesend) gespielt und von den Besuchern mitgesungen. Als Geburtsort des Events gilt Warna (Варна), inzwischen wird der Sonnenaufgang aber sogar abseits der Küste an Stellen mit freiem Blick nach Osten zelebriert. In der Niedergangsphase des Realsozialismus war July Morning durchaus als politisches Zeichen gedacht, man sehnte sich nach einer ideologischen Entrümpelung.
    An einem 1. 7.

  • trat 1867 die Verfassung des Norddeutschen Bundes in Kraft, in der Preußen eine dominierende Stellung einnimmt,
  • wurde 1990 die DDR-Währung durch die Deutsche Mark ersetzt,
  • wurden 1993 in Deutschland fünfstellige Postleitzahlen eingeführt,
  • startete 2006 in Peking der offizielle Eröffnungszug der Lhasa-Bahn und setzte damit den Verkehr der höchstgelegenen Schienenanbindung der Welt in Betrieb.

30. 7. Internationaler Tag der Freundschaft

    Wenn die UNO immer wieder mal einen bestimmten Tag ausruft, wird meine Übersicht irgendwann 365 Tage aufweisen, aber eigentlich wollte ich diesen Kalender nicht ausufern lassen …
    Einen Internationalen Tag der Freundschaft (International Day of Friendship) darf man jedenfalls nicht übergehen. Treue Freunde sind ja so ziemlich das Wichtigste im Leben. 2011 bezog sich die UNO damit auf die 1958 in Paraguay gegründete Initiative Cruzada Mundial para la Amistad. Der Tag soll auf allen Ebenen begangen werden „im Einklang mit kulturellen Gepflogenheiten und sonstigen örtlichen Gebräuchen“.
    An einem 30. 7.

  • gründete 762 der abbasidische Kalif Al-Mansur die neue Hauptstadt Bagdad,
  • begannen mit dem Prager Fenstersturz 1419 die Hussitenkriege,
  • entdeckte 1741 Vitus Bering im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.

12. 8. Perseiden

    Zwischen dem 17. Juli und dem 24. August durchquert die Erde auf ihrer Umlaufbahn die starke Teilchenspur eines Kometen. Es kommt gehäuft zu Sternschnuppen (Perseiden, Laurentiustränen). Staubteilchen rasen dabei mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre und bringen Luftmoleküle zum Leuchten. Ihr scheinbarer Ursprung liegt im Sternbild Perseus. Der 10. August ist dem heiligen Laurentius von Rom gewidmet. Die beste Beobachtungszeit liegt in der Nacht zum 13. August zwischen Mitternacht und Morgendämmerung.
    Ähnliche Phänomene gibt es mit den Geminiden (4.-17., Aktivitätsmaximum 14. Dezember), den Leoniden (17. November) und den Quadrantiden (3. Januar).
    An einem 12. 8.

  • gewannen die Tataren 1399 die Schlacht an der Worskla,
  • führte 1569 die Lubliner Union zur Adelsrepublik Polen-Litauen,
  • siegten 1687 die Habsburger in der Schlacht bei Mohács über die Osmanen,
  • unterlag Friedrich II. der Große 1759 in der Schlacht bei Kunersdorf,
  • starb 1883 das letzte Quagga, eine Unterart des Steppenzebras.

1. 9. Ende der Sommerhitze (День Знаний)

    Das Wetter kann es einem nicht recht machen, man will im Alltag nicht schwitzen, aber am liebsten in Sandalen laufen, nicht nass werden, aber genug Regen in der Landschaft. Mit dem September sind lähmend heiße Tage in Mitteleuropa meistens vorbei und man findet neuen Elan für neue Aufgaben …
    Gilt gleichzeitig in Deutschland als Weltfriedenstag in Gedenken an den letzten Kriegsbeginnn, in vielen Ländern fängt nach den längsten Ferien des Jahres unabhängig vom Wochentag wieder die Schulzeit an, in Russland als Tag des Wissens bekannt.
    An einem 1. 9.

  • begann 1858 die Kolonisierung Indochinas durch Frankreich mit der Einnahme von Đà Nẵng im Kaiserreich Annam,
  • nahm die erste Linie der San Francisco Cable Cars 1873 ihren öffentlichen Betrieb auf,
  • starb 1914 die letzte Wandertaube, 100 Jahre zuvor noch einer der häufigsten Vögel Nordamerikas,
  • starben 1923 etwa 143000 Menschen durch ein Erdbeben auf Honshū,
  • überfiel 1939 die Wehrmacht Polen, was als Anfang des Weltkrieges gilt, die Kapitulation Deutschlands trat am 8. 5. 1945 in Kraft, die Kapitulation Japans am 2. 9. 1945,
  • forderte 1962 ein Erdbeben im Iran 12000 Tote,
  • wurde Singapur 1963 unabhängig.

Tag des offenen Denkmals

    Deutschlands Beitrag zu den European Heritage Days (Tage des Europäischen Erbes). Findet seit 1993 jährlich am zweiten Septembersonntag statt. Viele sonst nicht zugängliche Denkmale stehen offen. Besichtigungsmöglichkeiten und Führungen werden überwiegend entgeldfrei angeboten. Mitunter thematische Schwerpunktsetzungen wie Holz 2012.

Welttag der Philosophie

    Wird nach einer Resolution der UNESCO-Generalkonferenz 2005 jährlich am dritten Septemberdonnerstag begangen.

28. 9. Wenzelstag

    Nationalfeiertag in Tschechien, der böhmische Landespatron Wenzel wurde bei einer Verschwörung von seinem Bruder ermordet.
    Dort heisst der Hallimasch übrigens Wenzelsschwamm (Václavka), weil die größte Welle seiner büschelweisen Fruchtkörperbildung etwa auf diese Zeit fällt. Dieser Pilz besitzt einen nussigen Geschmack, ist aber nur erhitzt ungiftig und wie Pilze allgemein schwer verdaulich. Er gilt als Forstschädling, da er nicht nur totes Holz befällt. Ein Wurzelgeflecht in Oregon ist mit über neun Quadratkilometern das größte Lebewesen der Welt, schätzungsweise 2400 Jahre alt und 600 Tonnen schwer.
    An einem 28. 9.

  • fiel 1302 mit der Inselfestung Aruad der letzte christliche Stützpunkt im Heiligen Land,
  • wurde 1717 die allgemeine Schulpflicht in Preußen eingeführt,
  • fand 1865 die Uraufführung der Oper Das Gespensterschloß von Stanisław Moniuszko im Teatr Wielki Warschau statt,
  • führte 1928 eine zufällige Beobachtung von Alexander Fleming zur Entwicklung des antibakteriellen Wirkstoffs Penicillin,
  • war der Untergang der Fähre Estonia 1994 mit 852 Todesopfern das schwerste Schiffsunglück in Europas Nachkriegsgeschichte.

20. 10. Tag der Allee

    Wie bei nur wenigen anderen landschaftsprägenden Objekten sind Natur und Kulturgeschichte bei Alleen vereint. Alleen sind ein Stück Lebensqualität und tragen sehr zur Identifizierung von Anwohnern mit ihrer Heimat bei. Guter Termin für Herbstausflüge.
    An einem 20. 10.

  • begab sich 1655 das Großfürstentum Litauen in der Union von Kėdainiai unter das Protektorat Schwedens,
  • fand 1803 mit dem Louisiana Purchase das größte Grundstücksgeschäft der Geschichte statt, die Vereinigten Staaten kauften die französische Kolonie Louisinana (zwei Millionen Quadratkilometer, nicht identisch mit dem heutigen Bundesstaat) und verdoppelten damit ihr damaliges Staatsgebiet.

Divali (દિવાળી) / Deepawali (दीपावली)

…, 23. 10. 2014, 11. 11. 2015, 30. 10. 2016, 19. 10. 2017, 7. 11. 2018, 27. 10. 2019, 14. 11. 2020, 4. 11. 2021, 24. 10. 2022, 12. 11. 2023, 1. 11. 2024, 21. 10. 2025, 8. 11. 2026, 29. 10. 2027, 17. 10. 2028, 5. 11. 2029, 26. 10. 2030, 22. 10. 2031, 10. 10. 2032, 29. 9. 2033, …

    Hinduistisches Lichterfest, beginnt am fünfzehnten Tag des Hindumonats Kartik zu Neumond und dauert fünf Tage. Natürlich liegt der Ursprung nicht in Europa, aber ebenso darf es natürlich auch hier zelebriert werden.

  • 1. Tag Dhanwantari Triodasi: man räumt das Haus auf und kauft neue Sachen.
  • 2. Tag Narak Chaturdasi: Bad vor Sonnenaufgang, man besucht Freunde und zündet Feuerwerkskörper.
  • 3. Tag Lakshmi Puja: besonders ausgiebiger Gebäudeschmuck (die Göttin Lakshmi kehrt nur in gesäuberte und beleuchtete Häuser ein), günstig für Glücksspiele.
  • 4. Tag Govardhan Puja: gilt in Nordindien als Neujahrstag.
  • 5. Tag Bhau Beej: Brüder und Schwestern (auch weitere Verwandte der gleichen Generation können einbezogen werden) versprechen sich gegenseitig, sich unter Ausschluss erotischer Beziehungen lebenslang zu beschützen.

11. 11. Martinstag

    Der Martin von Tours gewidmete 11. November wird in Deutschland oft mit Gänsebraten und Lampionumzügen begangen. Danach beginnt die vierzigtägige Fastenzeit vor Weihnachten.
    Nationalfeiertag in Polen (Narodowe Święto Niepodległości). 1918 entstand Polen nach 123 Jahren wieder als unabhängiger Staat. Wird besonders in der Stadt Posen (Poznań) ausgiebig gefeiert. Traditionelles Gebäck sind die Martinshörnchen (Rogal świętomarciński).
    In Nordspanien gleichzeitig der letzte Tag und Höhepunkt des Volksfestes Magosto, man wandert in die Berge und röstet am Lagerfeuer Kastanien.
    An einem 11. 11.

  • schwand 1480 mit dem Großen Gegenüberstehen an der Ugra der mongolische Einfluss auf Russland,
  • wurde 1485 die Leipziger Teilung unterschrieben, in der der wettinische Besitz zwischen den Söhnen Friedrichs des Sanftmütigen, Ernst (die Ernestiner herrschten danach unter anderem in Thüringen) und Albrecht (die Albertiner in Sachsen, darunter August der Starke) aufgeteilt,
  • entdeckte Christoph Kolumbus 1493 die Karibikinsel Isla de San Martín (Sint Maarten),
  • beendete der Frieden von Zsitvatorok (Südslowakei) 1606 den „Langen Türkenkrieg“ zwischen dem Habsburger und dem Osmanischen Reich,
  • gelang 1886 Heinrich Hertz die Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Sender zu einem Empfänger,
  • erlangte Angola 1975 die Unabhängigkeit von Portugal.

Buy Nothing Day

    Der letzte Freitag (Nordamerika) beziehungsweise Samstag (Europa) im November dient konsumkritischen Aktionen, bei uns bekannt unter dem Namen Kauf-Nix-Tag.

13. 12. Luciatag

    Der Tag ist Lucia von Syrakus gewidmet, er fiel im julianischen Kalender auf die Wintersonnenwende. Zu einem überregionalen Brauch entwickelte sich das in Skandinavien sehr populäre Fest erst, als das Stockholmer Freilichtmuseum Skansen entsprechende westschwedische Traditionen aufgriff. Mädchen tragen einen Kerzenkranz, ein weißes Gewand und einen roten Gürtel.
    An einem 13. 12.

  • begann 1545 das viele Jahre dauernde Konzil von Trient,
  • startete 1577 die erste englische Weltumsegelung, bekannt als Francis Drakes „The Famous Voyage“,
  • gründete 1762 Kaiserin Maria Theresia die Bergakademie Schemnitz (Banská Štiavnica),
  • begann das 1937 das Massaker von Nanking,
  • entdeckte man bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch 1971 die Eberstadter Tropfsteinhöhle,
  • wurde Malta 1974 eine unabhängige Republik,
  • begannen 1981 17 Monate Kriegsrecht in Polen.

31. 12. Silvesterbräuche

    Die Suche nach unbekannten originellen Silvesterbräuchen mit halbwegs einleuchtendem Hintergrund liefert weniger brauchbare Ideen als erwartet, dann muss man eben selbst kreativ werden und sich ein eigenes Ritual ausdenken.
    In Britannien gilt „Auld Lang Sayn“ als Hymne zum Jahreswechsel, dazu passen Papierhütchen und Fackeln. In Argentinien werden abgelaufene Dokumente aussortiert, geschreddert und verstreut.
    Als ökologische Alternative zum Bleigießen (Giftdämpfe, Energieverbrauch) bietet sich das Wachsgießen an, Gerichte aus runden Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen) versprechen Geldeinnahmen. Weitere symbolbehaftete Lebensmittel sind Honig und Mohn, vor allem in slawischen Ländern.
    An einem 31. 12.

  • begannen 406 Vandalen, Alanen und Sueben nach Überqueren des Rheins  gemeinsame Einfälle in das weströmische Gallien,
  • beendete 1435 der Friede von Brest den langen Kampf zwischen Deutschem Orden und polnisch-litauischer Union,
  • siegten die Briten 1775 in der Schlacht von Québec, bestimmten sie 1857 Ottawa zur kanadischen Hauptstadt,
  • wurde 1842 im Stadttheater Leipzig die Oper Der Wildschütz von Albert Lortzing uraufgeführt,
  • wurden 1991 die Sowjetunion, 1992 die Tschechoslowakei offiziell aufgelöst,
  • übernahm 1999 Panama die Panamakanalzone.