Phänologische Jahreszeiten

Ein Klimarekord jagt den nächsten, dramatische Szenarien drohen. Die meteorologischen (Beginn am 1. 3., 1. 6., 1. 9., 1. 12.) und kalendarischen (Beginn am 20. 3., 21. 6., 23. 9., 21. 12.) Jahreszeiten verschieben sich dabei nicht, wohl aber die phänologischen.

  • Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel und Schneeglöckchen, erste Aktivitäten von Hummeln und Maulwürfen, Stare kehren zurück, Ende mit Blüte von Salweide und Erle.
  • Erstfrühling: Blüte von Buschwindröschen und Forsythie, Laubentfaltung bei Beerensträuchern sowie Birken und Buchen, Schwalben kehren zurück.
  • Vollfrühling: Blüte von Apfel und Rosskastanie, Laubentfaltung bei Eichen, Kuckucke rufen.
  • Frühsommer: Blüte von Holunder und Robinie, von Wiesen und Getreidefeldern, erste Heumahd, die erste Singvogel-Brut verlässt das Nest.
  • Hochsommer: Lindenblüte, Beerenernte, Frösche quaken.
  • Spätsommer: Heideblüte, Getreideernte und zweite Heumahd.
  • Frühherbst: Reife von Holunder und Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte, Schwalben ziehen weg.
  • Vollherbst: Kartoffeln und Walnüsse, allgemeine Laubverfärbung, Stare ziehen weg.
  • Spätherbst: Zeit des Laubfalls und Abschluss der Vegetationszeit, Schlehen und Hagebutten sind nach dem ersten Frost vollreif.
  • Winter: Periode zwischen Herbst und Frühling.

Rusalka

Mit Martin in der Staatsoper (eine kleine Auswertung)

Hatte ich in diesem Jahrtausend überhaupt schon wieder mal die Staatsoper besucht?
Und wann hatte ich zuletzt »nur« mit Martin etwas unternommen?
Es waren sehr schöne Stunden miteinander.
Wir saßen genau auf den beiden obersten mittelsten Plätzen!
Die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis eben!
Gleich an meinem allerersten Studientag 1980 war ich mit meiner Kommilitonin Petra aus Rheinsberg dort zu Giulio Cesare mit Peter Schreier am Dirigentenpult.
Später ging ich mehr in die Komische Oper oder ins Schauspielhaus.
Und nun hatte ich vor vier Monaten diese Plätze für den 18. 2. 24 gekauft.

Hier ein kritischer Radiobeitrag über die Berliner Inszenierung …

Beim letzten Theaterbesuch meines Vaters 2010

Rusalka würde ich immer noch als meine Lieblingsoper bezeichnen, gefolgt vielleicht von Webers Freischütz und Boitos Mefistofele. 2005 wurde die Rusalka-Filmversion von 1975 auf DVD veröffentlicht, die sich damals erstaunlicherweise die Kinder in Wilhelmshorst trotz der unverständlichen Sprache gleich in voller Länge reinzogen. Danach kam Rusalka auch »im Westen« allmählich in Mode, aber kaum als romantisches Naturmärchen inszeniert. Meistens finde ich das schade, allenfalls konnte mich noch die Brüsseler Rusalka aus dem Jahre 2012 (zeitweise bei YouTube in voller Länge) überzeugen.

Myrtò Papatanasiu …

An den Sängern und dem Orchester gabs gestern nix zu meckern, wobei im internationalen Vergleich »Tschechoslowakinnen« schon einen gewissen Heimvorteil haben. Die Musik ist auf die tschechische Sprache abgestimmt, und da bin ich geprägt von der Schallplattenaufnahme mit Gabriela Beňačková aus dem Jahre 1984. Die Nixenstimmen dürfen nicht zu heldinnenhaft jammern, Renée Fleming beispielsweise halte ich für eine Fehlbesetzung. Einen vielversprechenden lyrischen Sopran hatte Patricia Janečková, sie starb vor einem halben Jahr mit 25 Jahren.

Patricia Janečková …

Wetterfotografie

The Royal Meteorological Society (Herausgeber)
Wetterfotografie
Die besten Bilder extremer Phänomene
192 Seiten, Prestel, München 2021, ISBN 978-3-7913-8796-3

Zwischenbilanz eines modernen Wettbewerbs

Seit 2016 wird jährlich der Wettbewerb „Weather Photographer of the Year“ veranstaltet. Das Buch präsentiert bisherige beeindruckende Ergebnisse (Blitze, Wolken, Regenbögen, Eis und Nebel, …). Angaben zur Fototechnik (Brennweite, Verschlusszeit, …) werden gemacht und Bezüge zum Klimawandel hergestellt. Ein hervorragendes Layout und eine ebensolche Druckqualität verleiten nicht nur Hobbyfotografen zum Blättern.

Erntefest von BenN

»Berlin entwickelt neue Nachbarschaften« (BenN) ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung mit mehreren Standorten. Im Märkischen Viertel (MV) wohnen Menschen aus über 100 Nationen relativ konfliktarm zusammen. Träger von BenN im MV ist die evangelische Apostel-Petrus-Kirchengemeinde.

Viele Menschen im Kiez sehen BenNs Erntefest im Beettinchen inzwischen schon als bewährte Tradition an. Es bildet im Herbst den Abschluss der wöchentlichen Gartencafé-Tage. Das Motto in diesem jahr lautet »Grüne Räume entdecken und schmecken«. Die für Gäste kostenlose öffentliche Veranstaltung findet am 26. 9. 2023 ab 15 Uhr statt. Spenden sind natürlich willkommen. BenN und Kooperationspartner freuen sich auf

  • eine leckere Kürbissuppe aus eigener Ernte und Herstellung,
  • einen Workshop mit Restlos Glücklich zum Thema Fermentation geretteter Lebensmittel,
  • zwei spannende Kräuterführungen,
  • Nähkunst aus dem MV,
  • Live-Musik und gute Gespräche.

Kartoffelernte mit Kindergruppe

Am 3. 8. fand bei schnell wechselndem Wetter die zweite Beettinchen-Kartoffelernte dieses Jahres statt. Eine Kindergruppe der Gemeinschaftsunterkunft Senftenberger Ring mit ihrer Betreuerin Hiewi durfte den Ertrag mit nach Hause nehmen. Eine Pflanze lieferte durchschnittlich zehn Knollen verschiedener Größen. Eigentlich in Bio-Qualität. Aber im EU-Handel darf man ja nur Bio mit Zertifizierung als Bio bezeichnen.

Kleidertausch und Entenrettung

Die Mobile Stadtteilarbeit veranstaltet zum Tag der Nachbarn am 26. 5. 2023 ab 14 Uhr eine Kleidertauschbörse im Beettinchen.

Eine tolle Aktion unter dem Motto „Ente gut, alles gut“ findet im Rahmen der Bildungswoche vom 22. bis zum 26. 5. nachmittags im ComX und am Seggeluchbecken statt. Es gibt noch freie Plätze für Acht- bis Zwölfjährige. Müll und (wahrscheinlich sogar gut gemeinte) Fütterungen schaden unseren Wasservögeln. Die Kinder erarbeiten mit Betreuern und einem Meeresbiologen Lösungen zur Entenrettung.

Radweg zum Zentrum

Welches ist der bequemste Fahrradweg vom Brandenburger Tor zum Märkischen Viertel?
Die gefundene Strecke beträgt 11-13 km und funktioniert weitgehend entkoppelt vom Autoverkehr. Zwischen dem Bundenachrichtendienst und dem Bundeswehrkrankenhaus gehts an der Südpanke flüsschenaufwärts. Vor dem Kinderbauernhof Pinke-Panke biegt man nach links auf den Mauerradweg ab.
Pankeradweg und Mauerradweg werden ja auch touristisch vermarktet, angesichts dessen ist die Beschilderung blamabel, die unklarsten Stellen sind:

  • Wenn man unter dem Gebäude an der Chausseestraße hindurchgefahren ist, kommt man schräg links durch den Südpankepank in 350 m wieder an die Panke.
  • Nach dem Queren der Badstraße an der Fußgängerampel 40 m gerade aus, 70 m nach rechts, dann links.
  • An der Kühnemannstraße 80 m nach rechts (oder man fährt gleich die Wilhelm-Kuhr-Straße entlang), links unter der S-Bahn hindurch, nach 200 m links Am Bürgerpark einbiegen.
  • Am Ende der Straße Am Bürgerpark am besten links hinter den beiden Supermärkten vorbei.