Im Reisebuchverlag Trescher veröffentlichte ich inzwischen vier Ratgeber für Touristen, ich kenne mich in einigen Gegenden besonders in der Osthälfte Europas gut aus. Reich wird man damit nicht, aber ein umwelt- und sozialverträglicher Tourismus liegt mir wirklich am Herzen. Bevor eine Buchauflage ausverkauft ist, sprechen wir über eine aktualisierte Neuauflage.
Meine Bücher darf ich mit Stolz als Pionierleistungen betrachten. Zur Zeit meiner ersten Auflage »Slowakei« 2002 (bislang 6 Auflagen) gab es überhaupt wenige unterwegs nützliche Ratgeber über die Osthälfte Europas. »Rund um Posen, Thorn und Bromberg« (2 Auflagen) widmet sich den zwei unterschätzten Verwaltungsbezirken Großpolen und Kujawien-Pommern. 2013 war »Moldova« (3 Auflagen) der erste deutschsprachige Reiseratgeber über dieses kleine Land und er ist bis jetzt der wahrscheinlich informativste. Mein »Erzgebirge« ab 2019 (3 Auflagen) betrachtet endlich einmal den sächsischen und den böhmischen Teil einigermaßen gleichberechtigt.
Besonders achte ich auf eine ziemlich flächendeckende Darstellung der Gebiete auch abseits bekannter Touristentreffpunkte. Punktuell schaue ich sogar in angrenzende Regionen hinein.
Als historische Vorbilder für sorgfältige Recherche könnte man den Gothaer Bibliothekar Heinrich August Ottokar Reichard (1751-1828) und den Annaberger Lehrer Freund Bruno Berlet (1825-1892) erwähnen. Berlets Vorwort zum »Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge« 1872 beispielsweise trifft völlig auf meine Herangehensweise zu.